Stationen seines Werdegangs : 1791-1794 Studium an der Dresdner Kunstakademie, 1795-1796 Bildungsreise über Brandenburg, Danzig bis nach Narwa und zurück über Memel, Berlin nach Dresden, 1796-1798 Dresden, 1798 Halle, 1799 Leipzig, 1799 Wien, 1800 Berlin, 1801 Paris, 1803 Rom
|
Auf dem Weg nach Rom erkrankte er am Fleckfieber, und obwohl Wilhelm von Humbolt ihm den besten Arzt der
Stadt zukommen ließ, starb er in Rom am 31.05.1803 mit 28 Jahren. Auf dem Friedhof in der Nähe der Cestius-Pyramide liegt er begraben. Er hinterließ in der Heimat, neben allen anderen, seine trauernde Verlobte Louise Reichardt, welche er bei seiner Rückkehr heiraten wollte. Seine letzte Wohnadresse war Dresden, Alter Markt 193. Er wandte sich der Porträtmalerei und später auch der Historienmalerei zu. Das Altarbild der Seitendorfer Kirche 'Maria Magdalena unter dem Kreuze' war eines seiner bedeutensten Werke (1798) und ist heute noch in der Kirche in Seitendorf (Zatonie/Polen) zu finden. In Paris entstand ein weiteres seiner Hauptwerke 'Orpheus - Klage vor dem Gott der Unterwelt'. Er schickte es zur Kunstausstellung von 1803 nach Dresden, wo es viel Beifall fand. Es war zuletzt im Besitz der Gräfin Danckelmann in Groß-Peterwitz und gilt als verschollen. In diesem Zusammenhang schulden wir Herrn Prof. Dr. Richard Förster von der Universität Breslau großen Dank. In seinem Buch 'Franz Gareis', welches 1913 und 1916 in Görlitz aufgelegt wurde, finden wir seine Geschichte und ein Verzeichnis der auffindbaren Werke der Maler Franz und Anton Gareis. (Einige Fehler bei der genealogischen Zuordnung der Geburtsdaten der sechs Brüder mögen wir ihm hier verzeihen.) Da diese Liste vor dem Krieg erstellt wurde, dürften so einige Werke als Beutekunst verbracht worden sein. Das Dresdner Kupferstichkabinett bekam 1996 die 'Pensées de Franz Gareis' vom Museum Kiew zurück. Der 'Chef de Bataillon au Corps Royal d'Etat-Major' H. B. Guffroy war von Franz Gareis in Paris entstandenen Werken so fasziniert, daß er einige lithographisch reproduzieren ließ. So entstanden die Pensées als 56 Steindrucke, welche er 1820 durch den sächsischen Kabinettsminister Graf Einsiedel an den sächsischen König überreichen ließ. Diesem Werk lag eine Widmung an den König bei.
|